Kommunale Wärmeplanung Roßdorf
Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Roßdorf 2025
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich rechtsverbindlich dazu verpflichtet, den Treibhausgasausstoß bis 2045 so weit wie möglich zu reduzieren.
Die Wärmeversorgung verursacht aktuell einen großen Teil Treibhausgasemissionen in Deutschland, da sie überwiegend auf fossilen Brennstoffen wie insbesondere Erdgas und Heizöl basiert. Zur Erreichung der Klimaziele ist daher eine umfassende Umstellung der Wärmeversorgung hin zu emissionsarmen Versorgungslösungen erforderlich.
Auch wenn Bund und Land die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen setzen, muss die „Wärmewende“ vor Ort in den Städten und Gemeinden vollzogen werden. Hier setzt die Kommunale Wärmeplanung (KWP) an: sie wird aufzeigen, wie in der Gemeinde Roßdorf eine klimaneutrale Wärmeversorgung aussehen kann und welche Schritte dazu notwendig sind und wer welchen Beitrag dazu leisten muss.
Dazu werden Grundlagendaten zum Gebäudebestand und zum Energieverbrauch erhoben und es werden die in der Gemeinde Roßdorf vorhandenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung und zur die Wärmeversorgung auf Grundlage erneuerbarer Energien und unvermeidbarer Abwärme aufgezeigt. Kernstück der Arbeiten sind die Erarbeitung einer für die einzelnen Teile der Gemeinde passenden Strategie und eines Handlungsprogramm.
Mit der Kommunalen Waermeplanung wird ein gemeinsamer Handlungs- und Orientierungsrahmen geschaffen werden, der die notwendigen Investitionen lenkt und aufzeigt, wo und mit welchen Mitteln und Maßnahmen Politik und Verwaltung den notwendigen Veränderungsprozess flankieren, unterstützen und absichern.
Das Hessische Energiegesetz verpflichtet die Kommunen mit mehr als 20.000 Einwohnern seit Ende November 2023 entsprechende Pläne aufzustellen. Gemäß Gesetz zur Wärmeplanung des Bundes muss für Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern der Wärmeplan erstmals bis zum 30. Juni 2028 erstellt werden.
Die Gemeinde Roßdorf hat sich bereits auf den Weg gemacht und das Fachbüro INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner aus Darmstadt mit der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Ziel ist es, die fachlichen Arbeiten am kommunalen Wärmeplan für Roßdorf Ende 2025 abzuschließen. Damit schafft die Gemeinde frühzeitig die notwendigen Informations- und Entscheidungs-Grundlagen für die privaten und öffentlichen Gebäudeeigentümer und -eigentümerinnen und die Versorgungswirtschaft.
Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kommunalen Wärmeplanung in unserer Gemeinde.